Accueil » Lösungen » Straßenbau und Tiefbau » Bauwerksdränung mit Geobaustoffen

Geokunststoffe für die Bauwerksdränung

Zur Vermeidung von Schäden und Mängeln bei Stützwänden, Brückenwiderlager (nach WAS 7), Kellerwänden oder anderen erdberührten Bauwerken ist häufig neben einer dauerhaften Abdichtung eine langfristig wirksame Dränage notwendig.

Dränen mit geosynthetischer Drainagematte

Secudrain® wird zur Entwässerung von Anlagen oder Bauwerken mit Bodenkontakt, einschließlich Aufschüttungen, verwendet. Die Aufgabe von Secudrain besteht darin, die gesammelte Flüssigkeitsmenge zu sammeln und abzuleiten, um den Porenraumdruck auf die Struktur und ihre Abdichtung zu reduzieren. Secudrain® Drainage-Geokomposite bestehen aus einem dreidimensionalen Drainagekern aus wellenförmig extrudiertem Polypropylen (PP)-Monofilament, der mit mindestens einem Filter-/Trenn-Geotextilvlies verbunden ist. Die Polypropylenkomponenten werden fest und homogen zusammengefügt.

Aufgrund des hohen Hohlraumanteils des Drainagekerns (mindestens 95 %) hat Secudrain® eine hohe Wasserableitungsfähigkeit in alle Richtungen. Die Beziehung zwischen der Wasserableitungsfähigkeit und der Umschließungsspannung wurde in Laborversuchen getestet und ist in Form von Druck-Fließ-Kurven dokumentiert. Die Abflusskapazitäten von Secudrain® werden in Abhängigkeit von der zu erwartenden Dicke unter der spezifischen Einschlussbeanspruchung bestimmt und korrelieren mit den Ergebnissen von Langzeitlaborversuchen. Daher ist bei der Berechnung der Abflusskapazität kein spezieller Reduktionsfaktor erforderlich.

Drainagematte als Filtern

Die Secutex® PP-Geotextilvliesstoffe von Secudrain® sollten gemäß den Filterleitfäden und -normen ausgewählt werden. Bei entsprechender Auswahl verhindert das Geotextil die Verstopfung des dreidimensionalen Drainagekerns durch feine Partikel und gewährleistet gleichzeitig die natürliche Filterstabilität des umgebenden Bodens. Die mechanisch verfestigten PP Secutex® Vliesstoffe auf Secudrain® verhindern langfristig das Einschwemmen von Feinanteilen in die dreidimensionale Sickerschicht und stellen zugleich die erforderliche Filterstabilität zum umgebenden Boden sicher.

Schützender Geobaustoff

Zum Schutz von Abdichtungsvorrichtungen, die mit grobkörnigem Drainagematerial in Berührung kommen, werden Secutex® Schutzgeotextilien aus Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 1200 g/m² empfohlen. Um eine dauerhafte Filterung zwischen einem drainierenden Boden und einer feinkörnigen Aufschüttung zu gewährleisten, sollte ebenfalls ein Secutex®-Geotextilvlies verwendet werden. Bei der Verwendung in Verbindung mit geosynthetischen Abdichtungen bietet Secudrain® eine Alternative zu mineralischen Drainageschichten und Filtergeotextilien, wobei es auch die Schutzfunktion der Abdichtung übernimmt.

Widerstand

Die Produkte Secudrain® und Secutex® werden für die Drainage- und Filterfunktion unterirdischer Bauwerke verwendet. Carbofol® Geomembranen und Bentofix® Bentonit-Geosynthetik werden häufig zur Abdichtung dieser Bauwerke verwendet. Alle diese Produkte sind gegen die üblicherweise im Boden vorkommenden chemischen Substanzen resistent.

Installation

Secudrain® ist einfach und schnell an Strukturen zu befestigen und zu installieren. Dieses flexible und multifunktionale Drainagematerial kann an Ecken, Kanten und komplexe geometrische Strukturen angepasst werden, ohne dass die Leistungsmerkmale beeinträchtigt werden. Die vorgefertigte Überlappungsanordnung von Secudrain® ermöglicht eine einfache und schnelle Verbindung der Bahnen untereinander in Längsrichtung. Diese Anordnung gewährleistet die kontinuierliche Ableitung des Wassers innerhalb des Drainagekerns. In Querrichtung werden die Platten mit einer einfachen Überlappung verlegt. Durch die Standardgröße der Rollen mit einem Durchmesser von 0,70 m (2,0 m Breite und 35 m Länge) sind die Secudrain®-Produkte einfach zu handhaben und leicht zu verlegen. Für spezielle Projekte kann Secudrain® auch in einer Breite von 6 m hergestellt werden.

Fazit

Der Einsatz von Secudrain® Dränsystemen sichert bei erdberührten Bauwerken (zum Beispiel: Brückenwiderlager) langfristig die kontrollierte Ableitung von anfallendem Sickerwasser. Somit wird der hydrostatische Druck auf das Bauwerk reduziert. Bei Verwendung von Carbofol® Kunststoffdichtungsbahnen und Bentofix® Tondichtungsbahnen (Bentonitmatten) wirkt Secudrain® zusätzlich als Schutzsystem. So werden mechanische Beschädigungen der Dichtung durch das Hinterfüllmaterial verhindert. Selbst bei komplizierten Bauwerksformen wird durch den Einsatz von Secudrain® Dränsystemen ein einfacher, schneller und wirtschaftlicher Einbau sichergestellt Selbst gegen komplizierte Strukturen bleibt der Einsatz von Secudrain® Drainage-Geokompositen einfach, schnell und kostengünstig.