Bewehrung und Stabilisierung von Baustraßen und Verkehrsflächen mit Geogittern
Geogitter und Geogitter-Vlies-Kombination werden zur Stabilisierung und Bewehrung der Tragschicht von Baustraßen und Verkehrsflächen eingesetzt, die nicht unter den klassifizierten Straßenbau und somit die „Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen“ (RStO) fallen. Hierbei handelt es sich vornehmlich um Baustraßen, Parkplätze, Arbeitsplattformen, Forstwege und Zufahrtsstraßen.

Stabilisieren und bewehren der Tragschicht
Beim Bau von Verkehrsflächen, wie z. B. Parkplätzen, ist in den meisten Fällen ein Aufbau auf einem stabilen Planum notwendig. Für diesen Einsatzzweck eignen sich besonders Secugrid® Q-Geogitter. Sie werden zwischen dem Untergrund und der Tragschicht eingebaut. Secugrid® Geogitter bestehen aus hochfesten, extrudierten, monolithischen Flachstäben mit geschweißten Verbindungsstellen und sind für diese Anwendung besonders gut geeignet.
Grobkörniges Schüttmaterial verzahnt sich mit dem Secugrid® Q-Geogitter (Gitteröffnungen > 28 mm). Dadurch entsteht eine Verbundwirkung zwischen Secugrid® und der Schüttung (Stabilisierung). Durch den sofortigen Formschluss (Verzahnung des Geogitters mit der Tragschicht) tritt unverzüglich eine horizontale Kraftübertragung ein, die aufgrund der hohen Kraftaufnahme von Secugrid® selbst bei geringen Dehnungen die Tragfähigkeit des Systems erhöht. Durch die im Produktionsprozess vorgereckten, geschweißten Bewehrungsstäbe erzielt Secugrid® Bruchdehnungen von weniger als 8 %. Aufgrund der robusten, monolithischen, vergleichsweise dicken Bewehrungsstäbe besitzen Secugrid® Geogitter und Combigrid® Geogitter-Vliesstoff-Kombinationen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Einbaubeanspruchungen. Damit ein Eindringen von Feinanteilen in die Tragschicht verhindert wird, kommen zusätzlich Secutex® Trenn- und Filtervliesstoffe zum Einsatz.


Secutex® Trenn- und Filtergeotextilien aus Vliesstoff werden verwendet, um die Migration von Feinstaub in die Formschicht zu verhindern. Weitere Details zu den Vliesstoffen werden in den Kapiteln „Filtration mit Geotextilien“ und „Separation mit Geotextilien“ beschrieben. Um den Einbau zu erleichtern, können die beiden Materialien Secugrid® und Secutex® zu einem Geokomposit namens Combigrid® zusammengefügt werden. Auf extrem weichen Böden kann die Tragfähigkeit durch die Verwendung mehrerer Lagen Secugrid® Geogitter deutlich verbessert werden.
Reduzierung der Spurrinnenbildung
Beim Bau von unbefestigten Straßen (z. B. Waldwege und temporäre Baustraßen) auf weichem Untergrund müssen Spurrinnenbildung und die Vermischung des körnigen Materials mit dem Untergrund vermieden werden. Les géogrilles Combigrid® ou Secugrid® peuvent améliorer de manière significative la répartition de charge et minimiser l’orniérage et le mélange des différents sols.
Zugkraft-Dehnungs-Verhalten
Im Gegensatz zur Trennfunktion von Geotextilien erfordert die Verstärkung ein Produkt mit dehnungsarmen Eigenschaften. Secugrid® Geogitter haben keine produktionsbedingte spezifische Dehnung. Mit starren Stabverbindungen haben Secugrid® Geogitter eine Bruchdehnung von weniger als 8 %. Um Produktvergleiche zu erleichtern und die Konstruktion zu vereinfachen, wird häufig die Festigkeit bei 2 % und 5 % Dehnung verwendet.


Widerstand bei der Installation
Während des Einbaus und der Verdichtung der körnigen Formschicht kann das geosynthetische Verstärkungsmaterial hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt werden. Dank der dicken, starken und monolithischen Stäbe, die sie charakterisieren, besitzen die Geogitter Secugrid® und Combigrid® eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber den verschiedenen Belastungen, die während der Einbauphase entstehen.
Fazit
Beim Bau von Baustraßen und Verkehrsflächen, besonders bei weichen Untergründen, werden Geokunststoff-Systemlösungen eingesetzt. Soll die Tragfähigkeit des anstehenden Bodens verbessert werden, werden Secugrid® Geogitter eingebaut. Damit wird ein kostenintensiver Bodenaustausch vermieden und möglicherweise die Tragschichtdicke reduziert. Um das Eindringen von Feinanteilen in eine Tragschicht zu verhindern, kommt Combigrid® zum Einsatz. Gegenüber herkömmlichen Bauweisen ergibt sich durch den Einsatz von Geokunststoffen eine interessante wirtschaftliche und ökologische Alternative.
