Accueil » Lösungen » Deponiebau » Zwischenabdichtung

Zwischenabdichtungen trennen zwei Deponiebereiche

Eine Zwischenabdichtung ist erforderlich, wenn eine neue Lagerzelle mit Hilfe einer Erhöhung oder einer seitlichen Erweiterung aufgestockt wird. Die bereits vorhandene Abdichtung kann sich als unzureichend erweisen, um als Boden- und/oder Seitenabdichtung eines zukünftigen Fachs zu dienen. Daher wird die Zwischenabdichtung als Boden- und Flankenabdichtung der zukünftigen Lagerbox dienen.

Aufstockungen und Erweiterungen sind Teil der präfektoralen Genehmigungen, die von nationalen Leitfäden und Empfehlungen begleitet werden. Historisch gesehen unterliegen diese Erweiterungen Studien, die lokale Parameter, Boden- und Grundwasserstudien sowie Studien des vorhandenen Abfallmassivs berücksichtigen. Eine kombinierte Abdichtung mit einer passiven Barriere aus bentonithaltigem Geokunststoff (GSB), über der eine zertifizierte und zugelassene Geomembran liegt, ist eine zuverlässige und sichere Lösung.

Die Vorteile dieses Ansatzes sind offensichtlich: Die passive Barriere in Form einer GSB ist wesentlich einfacher zu installieren und nimmt weniger Volumen in der für die Abfalllagerung reservierten Box ein als eine eingebrachte und verdichtete Tonschicht. Darüber hinaus können sich geosynthetische Barrieren aufgrund ihrer Flexibilität an die Standortbedingungen anpassen und bei der Inbetriebnahme viel leichter Einschränkungen hinnehmen. Geokunststoffe sparen nicht nur Zeit und Investitionskosten, sondern verringern auch die Notwendigkeit, neues Land zu beanspruchen und natürliche Ressourcen einzubringen. Die Einsparungen bei den Materialtransportkosten sind beträchtlich, da für den Transport von Geokunststoffen viel weniger schwere Transportmittel benötigt werden. Außerdem eröffnen die geosynthetischen Abdichtungsvorrichtungen, da sie viel dünner sind, zusätzliches Volumen für die Lagerung von Abfällen und ermöglichen so Einsparungen bei der Hausmüllentsorgung.

Wenn die Parameter des Massivs einer alten Lagerstätte nicht ausreichen, um eine ausreichende Stabilität der Aufstockung und/oder Erweiterung zu gewährleisten, ist häufig eine Verstärkung durch Geogitter erforderlich. Dieser Ansatz kann auch zu einer effizienteren und platzsparenderen Gestaltung der Erweiterung beitragen.

Naue Lösungen für Zwischenabdichtungen

Carbofol® HDPE-Geomembranen werden mit der BAM-Zulassung (Bundesinstitut für Materialforschung), mit der französischen ASQUAL-Zertifizierung oder anderen nationalen Zulassungen durch die Betreiber von Abfalldeponien für nicht gefährlichen Abfall (Klasse 2) und für gefährlichen Abfall (Klasse 1) verwendet. Carbofol® wird allein oder in Kombination mit einer tonmineralischen Schicht und/oder in Kombination mit einem bentonischen Geosynthetikum (GSB) verwendet. Die Carbofol® Geomembran erfüllt die Anforderungen an die chemische und physikalische Beständigkeit, die für den langfristigen ordnungsgemäßen Betrieb eines Abfalldeponiezentrums erforderlich sind. Die Oberfläche von Carbofol® ist glatt (für Neigungen bis etwa 1:9) oder strukturiert (für steilere Neigungen). Diese Lösung bietet eine Barriere gegen das Eindringen von Regenwasser und die Migration von Methan in die Umwelt.

Bentofix® Bentonit-Geokunststoffe (GSB) sind geokompositartige Materialien, die aus zwei Schichten Geotextilien bestehen, die eine Schicht aus pulverisiertem Natriumbentonit mit hoher Quellfähigkeit einkapseln. Die sehr dichte und durchgehende Vernadelung der drei Schichten wird durch eine Verankerung der Fasern („Thermal Lock“) im unteren Geotextil ergänzt. Das exklusive „Thermal Lock“-Verfahren verankert die geotextilen Fasern fest über die gesamte Oberfläche des Geokomposits. Dies verhindert die Migration von Bentonit und erhöht die Haltbarkeit des Materials. Bentofix® GSBs ersetzen herkömmliche Materialien, die wesentlich voluminöser und komplizierter zu verarbeiten sind. Der geosynthetische Ansatz bietet eine Barriere, die widerstandsfähiger gegen Austrocknung ist und eine gewisse Selbstheilung ermöglicht, falls es bei der Installation zu einer Beschädigung kommen sollte. Die interne Scherfestigkeit und die Reibungseigenschaften von Bentofix® sind auch für steilere Hänge ausreichend.